Oeni pons
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Innsbruck — Igls redirects here. For Image Guided Liver Surgery, see Image guided surgery. Innsbruck Statutory City Innsbruck … Wikipedia
Liste deutscher Bezeichnungen lateinischer Orte — Diese Liste gibt einen Überblick über die lateinischen Namen bekannter Orte. Den im deutschsprachigen Gebiet gebräuchlichen Namen sind die lateinischen Bezeichnungen gegenübergestellt. Inhaltsverzeichnis 1 Europa 1.1 Bayern (Raetia, neulat.… … Deutsch Wikipedia
Liste lateinischer Ortsnamen — Diese Liste gibt einen Überblick über die lateinischen Namen bekannter Orte. Den im deutschsprachigen Gebiet gebräuchlichen Namen sind die lateinischen Bezeichnungen gegenübergestellt. Inhaltsverzeichnis 1 Europa 1.1 Bayern (Raetia, neulat.… … Deutsch Wikipedia
Инсбрук — (Innsbruck) гл. г. австр. провинции Тироля, при р. Инне. Жит. (в 1890 г.) 23320. И. красивейший гор. Тироля, с несуровой зимой; средняя годовая температура 8,25° Ц. Много красивых зданий: 11 церквей (в францисканской или придворной великолепный… … Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона
Ibk — Wappen Karte Basisdaten Bundesland: Tirol … Deutsch Wikipedia
Innsbruck — Innsbruck … Deutsch Wikipedia
GERMANIA inferior proprie dicta a recentiorib. quae aliter Belgium — Gallis le Pais Bas, incolis Nederlant dicitur: et in ea sunt 17. provinciae. Eius pars Borealis seu trans Rhenum erat alias in Germania, pars autem Australis et cis Rhenum erat portio Galliae Belgicae; nunc a Germanis omnino separatur. Ex his… … Hofmann J. Lexicon universale
insbroug — INSBROUG, ou Isbroug, ou pour mieux dire, Inspruk, c est à dire, Pont de la riviere d Ine, OEni pons, est ville capitale du Comté de Tirol … Thresor de la langue françoyse
Peutinger-Karte — Ausgabe von Konrad Miller 1887 Die Tabula Peutingeriana, auch Peutingersche Tafel, ist eine kartografische Karte aus der zweiten Hälfte des vierten Jahrhunderts, die das römische Straßennetz im spätrömischen Weltreich von den britischen Inseln… … Deutsch Wikipedia
Peutingersche Tafel — Ausgabe von Konrad Miller 1887 Die Tabula Peutingeriana, auch Peutingersche Tafel, ist eine kartografische Karte aus der zweiten Hälfte des vierten Jahrhunderts, die das römische Straßennetz im spätrömischen Weltreich von den britischen Inseln… … Deutsch Wikipedia